Autorenname: Miriam Pietras

Eröffnung der Forschungsstelle Sexualität

Die Forschungsstelle Sexualität am Institut für Soziologie der PH Freiburg richtet eine soziologische Perspektive auf das Themenfeld Sexualität. Wir betrachten Sexualität als Gegenstand, der von multidisziplinären und heterogenen Zugriffen geprägt ist, aus einer kritischen Perspektive, in deren Verständnis gesellschaftliche Verhältnisse und Normativität als integraler Teil der Analyse zu begreifen sind. Unsere Forschungsansätze umfassen aktuell vornehmlich […]

Eröffnung der Forschungsstelle Sexualität Weiterlesen »

Systemische Fragen Online Fragekarten Feel it all

Neues Tool: Feel it all – Systemische Fragen online

Feel it all Kein gewöhnlicher Einstieg, sondern ein sanfter Stups in die Tiefe. Unsere digitalen Fragekarten schaffen Verbindungen – zu dir selbst, deinem Team, zu anderen, zu dem, was zwischen den Zeilen liegt. Ein Klick, eine Frage, ein Startschuss für das, was sonst ungedacht und ungesagt bleibt. Try it! Skip the small talk   Für

Neues Tool: Feel it all – Systemische Fragen online Weiterlesen »

Arbeiten mit dem Sexuellen

Arbeiten mit dem Sexuellen. Ein Gesprächsabend anlässlich des 50. Jahrestags des Instituts für Sexualwissenschaft

Vor 50 Jahren wurde das Frankfurter Institut für Sexualwissenschaft gegründet, das während seines über 30-jährigen Bestehens die fachwissenschaftlichen und öffentlichen Debatten über Sexualität und Geschlecht in der BRD maßgeblich prägte. Zwischen der Humanmedizin und den Gesellschaftswissenschaften verortet, führte das Institut vor Augen, wie klinische, insbesondere psychoanalytische, Arbeit mit Menschen mit sexuellen Problemen und kritisch-sexualsoziologische Forschung

Arbeiten mit dem Sexuellen. Ein Gesprächsabend anlässlich des 50. Jahrestags des Instituts für Sexualwissenschaft Weiterlesen »

Ringvorlesung Sexualität & Soziale Arbeit

Die Ringvorlesung möchte Austausch und Vernetzung von Studierenden und Wissenschaftler*innen ermöglichen, die zum Thema Sexualität in der Sozialen Arbeit in Praxis und/oder Forschung und/oder Lehre tätig sind oder sein wollen. Sie wird von sechs verschiedenen Hochschulstandorten aus organisiert, an denen in den grundständigen Studiengängen oder in spezifischen Masterprogrammen den Fragen nach sexualwissenschaftlichen und sexualpädagogischen Perspektiven auf Soziale

Ringvorlesung Sexualität & Soziale Arbeit Weiterlesen »

Shaping Sexualities – Zur professionellen Bearbeitung von Sexualität 

Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den Berufen, die Sexualität zum Gegenstand haben. Zentrales Anliegen des Projektes ist es, in einer professions- und wissenssoziologischen Perspektive die jeweiligen Konzepte von Sexualität und Gesundheit, die den unterschiedlichen Behandlungsrichtungen und Fachkulturen zugrunde liegen, zu analysieren und zu erheben, wer sich überhaupt in diesem Bereich engagiert. Wie und von wem

Shaping Sexualities – Zur professionellen Bearbeitung von Sexualität  Weiterlesen »

Theorie und Praxis Systemischer Therapie

Die Systemische Therapie, ein psychotherapeutischer Ansatz, betrachtet psychische Probleme im Kontext sozialer Systeme und ihrer Wechselwirkungen. Basierend auf systemtheoretischen Prinzipien, analysiert sie komplexe Dynamiken innerhalb von Familien, Partner*innenschaften und Organisationen, sowie gesamtgesellschaftlicher Realitäten. Zentral ist die Idee der Zirkularität, in der Verhalten und Kommunikation durch Rückkopplungen entstehen. Probleme und Symptome werden deshalb nicht – wie

Theorie und Praxis Systemischer Therapie Weiterlesen »